Farn

Polygon-Fraktal mit iterativer Dreieckskonstruktion

Geometrische Iteration: Der Button Schritt zeigt die Entwicklung. Start arbeitet schnell.

  • Im Inneren des gegebenen regelmäßigen Polygons wird ein zufälliger Startpunkt gewählt, außerdem ein zufälliger Eckpunkt und ein zufälliger nächster Nachbar davon.
  • Der Startpunkt wird mit diesen zufälligen Eckpunkten verbunden. Zusammen mit der dazugehörigen Polygonseite ergibt das ein Dreieck.
  • Es wird ein Mittelpunkt dieses Dreiecks bestimmt. Dieser Mittelpunkt stellt den Ausgangspunkt des nächsten Schritts der Iteration dar, gleiches Verfahren.

Dieser Prozess erzeugt einen fraktalen Attraktor (Typ 1 bis 4), je nach der Art des Mittelpunkts im Ausgangsdreieck:

  1. Schwerpunkt, also der Schnittpunkt der Seitenhalbierenden (voreingestellt)
  2. Schnittpunkt der Winkelhalbierenden, also der Mittelpunkt des Inkreises
  3. Inkreismittelpunkt des Mittendreiecks des Ausgangsdreiecks
  4. Gewichteter Schwerpunkt (ähnlich zum ersten Typ)

Experimente mit der Geometrie-Maschine

Testen Sie unterschiedliche Polygone und daran die Typen 1 bis 4. A, B und C sind die Eckpunkte des Konstruktiondreiecks. A liegt innerhalb des Polygons, während B und C zwei benachbarte Eckpunkte des Polygons sind. Beim gewichteten Schwerpunkt kann man den Attraktor nach innen (Punkt A) oder nach außen ziehen (Punkte B und C).

Hinweis: Je nach Wahl von Polygon und Typ, kann es Punkte außerhalb des Polygons geben. Solche Punkte werden nicht angezeigt, der Algorithmus damit jedoch weitergeführt.


Bereit zum Start

Quick-Links

Kurs Chaosspiel

Kurs Plantagen

Wachstum

Math & Art Gallery

AI Gallery

Galerie Cosch

Ulliversum

Flickr Ulli S.

© 2019 Ulrich Schwebinghaus