Pumpspeicherwerk mit Solarenergie (2)

Ein Pumpspeicherkraftwerk ist ein Energiespeicher, der überschüssige elektrische Energie als potenzielle Energie speichert. Bei Energieüberschuss wird Wasser in ein höher gelegenes Speicherbecken gepumpt. Bei Bedarf fließt das Wasser zurück ins Tal und treibt eine Turbine an, die Strom erzeugt. Diese Technik hat einen relativ hohen Wirkungsgrad und kann große Energiemengen kurzfristig bereitstellen.

Das erste Pumpspeicherkraftwerk entstand Anfang des 20. Jahrhunderts in der Schweiz. In Deutschland wurde 1930 das Koepchenwerk in Betrieb genommen – ein technisches Vorzeigeprojekt seiner Zeit. Auch heute noch spielen Pumpspeicherwerke eine wichtige Rolle, um Schwankungen bei Wind- und Solarstrom auszugleichen.

Wirkungsgrad: %
Status: Bereit
Leistung: 0 MW
Energie: 0 MWh

Der Javascript-Quellcode ist pumpstorage.js. Die Einbindung zeigt der HTML-Code.

Betrieb des Speicherwerks

Zuerst muss die Pumpe gestartet werden (Sonnenenergie verfügbar). Wenn das Oberbecken Wasser enthält, kann die Turbine bei Bedarf zur Rückgewinnung der Energie in Gang gesetzt werden.

Quick-Links

Suche

Schockwellenreiter

1967

Funktionsplotter

© 2007 Ulrich Schwebinghaus