Anhang B
Weiterführende Literatur
Wir präsentieren im Folgenden eine Auswahl an Büchern, die
für unsere Arbeit maßgeblich waren und die auf die einzelnen
Komponenten näher eingehen. Wir haben sie alle selber gelesen und
geben deshalb auch einen kleinen Kommentar dazu.
Alle sind in den Quellenangaben erwähnt:
- Zum Thema Chaos und Fraktale ist der Doppelband von H.O. Peitgen et
al. "Fraktale, B." und "Chaos, B." sehr empfehlenswert. Auch ohne große
Vorkenntnisse sind die Bücher gut lesbar. Es werden praktisch alle
Gebiete der Chaostheorie in einer Weise angesprochen. Sie sind eine wirklich
ausgezeichnete Einführung in das Thema.
Etwas spezieller ist Mandelbrots "Die fraktale Geometrie der Natur". Dieses Buch gilt mittlerweile als absoluter Standort der Fraktalforscher, ist aber schon etwas älter. Mandelbrot beschreibt Zweck und Methoden der fraktalen Geometrie, führt eine Menge an Begriffen, die er selbst geprägt hat, treffend ein, auf interessante Art und Weise verbindet er seine Mathematik mit anderen Wissenschaften. Etwas Mathematik ist notwendig um das Werk zu verstehen. - Zum Thema Bakterien und Pilze findet sich in Andreas Deutschs "Muster des Lebendigen" jede Menge Material. Deutsch zeigt wie und unter welchen Bedingungen Muster entstehen, mathematisch und biochemisch fundiert. Mehrere Rezepte der Exkurse stammen aus seinem Buch.
- Zum Thema Zelluläre Automaten empfehlen wir das Buch "Das digitale Universum" von Heike Schuster und Martin Gerhardt. Es ist leicht verständlich geschrieben und gut illustriert. Das Buch zeigt das große Anwendungsspektrum der zellulären Automaten anhand vieler praktischer Beispiele auf.
- Über das Wachstumsverhalten von Pflanzen finden sich in den Büchern "Formen der Natur" von Peter Stevens und "Pflanzen in Aktion" von Wolfgang Hensel wichtige Informationen. In "Formen der Natur" sind vor allem die Grundzüge der Blattstellungslehre, in "Pflanzen in Aktion" sämtliche Details zu den Bewegungen der Pflanzen enthalten. Beide Bücher sind für ein allgemeines Publikum bestimmt. Weitere Details zur Blattstellungslehre finden sich in "Muster des Lebendigen" von Andreas Deutsch.
- Zum Thema L-Systeme ist hauptsächlich Aristid Lindenmayers "The
algorithmic Beauty of Plants" zu empfehlen. Es ist reich illustriert, gut
verständlich geschrieben (engl.) und stellt eine wunderbare Einführung
in die L-Systeme dar. Es bietet alle Grundlagen, die zum Verstehen, Programmieren
und Anwenden von L-Systemen nötig sind.
Aristid Lindenmayers Buch "Automata, Languages and Development", das 1974 erschienen ist, ist nur für gute Mathematiker und Fortgeschrittene auf dem Gebiet der Computersimulation geeignet. Hier werden alle nötigen Definitionen erörtert; zu L-Systemen und Zellulären Automaten. Die darin abgedruckten Algorithmen sind nur noch beschränkt brauchbar ("Ablaufdatum"). Nur Englisch, zur Zeit vergriffen. - Ein Buch, das an dieser Stelle noch speziell erwähnt werden muss, ist Fritjof Capras "Lebensnetz". Auf interessante Art und Weise zeigt Capra die Geschichte und den momentanen Stand der Wissenschaft auf und weist Wege für zukünftiges Schaffen. Ohne dieses Buch hätte unsere Arbeit ein völlig anderes Gesicht. Es empfiehlt sich auf alle Fälle dieses Buch zu lesen, bevor man eine Arbeit wie die unsrige plant.