Verteilungsdiagramm der 7er Goldbach-Zerlegungen

p + q + r + s + t + u + v = n. 15 ≤ n ≤ 1001. Mit wachsendem n steigt die Anzahl der Lösungen stark an.



$y(x)=-1.011\cdot 10^{-14}\cdot x^7+2.547\cdot 10^{-11}\cdot x^6 -1.6534\cdot 10^{-8}\cdot x^5 + 0.167\cdot 10^{-4}\cdot x^4 - 0.002289\cdot x^3 + 0.2246\cdot x^2 - 2.843\cdot x$


Zurück zur Fraktalwelt Goldbach Seite 3